Neu: CGC Cards bewertet jetzt auch Magic: The Gathering Rule Books
Veröffentlicht am 22.03.2024
CGC Cards™ freut sich, bekannt geben zu dürfen, dass jetzt auch Magic: The Gathering-Booklets zur Bewertung eingereicht werden können! Diese Sammlerstücke gelten zunehmend als wichtige Artefakte, die einen Einblick in die Entstehungsjahre des Franchise geben.
In den frühen Tagen von Magic: The Gathering legte Wizards of the Coast den Starter Decks kleinformatige Spielanleitungen, die sogenannten Rule Books bei, um die Spieler mit den Regeln des Spiels vertraut zu machen. Obwohl Rule Books je nach Anzahl der Seiten dicker waren, hatten sie die gleiche Größe wie eine typische MTG-Karte und passten daher in die jeweilige Deckbox.
Ab Urza’s Saga (1997) wurden Rule Books eingestellt und durch Spielregeln (auch Strategy Guides genannt) ersetzt – Booklets, die sich weniger auf die Spielregeln konzentrierten, sondern vielmehr auf die verschiedenen Karten und ihre Bedeutung in einem Set. In der Zwischenzeit wurden Starter Decks in „Tournament Packs“ umbenannt, die nach der Veröffentlichung von Shards of Alara (2008) ebenfalls eingestellt wurden, obwohl Wizards of the Coast auch spätere Sets mit Spielerhandbüchern ergänzte.
Seit ihrer Einstellung sind Rule Books und Strategy Guides – insbesondere aus den frühen Magic: The Gathering-Sets – zu beliebten Sammlerobjekten geworden. Hier einige Beispiele der Magic: The Gathering-Booklets, die CGC Cards bisher bewertet hat.
Limited Edition Alpha und Worzel’s Story
Das erste Magic: The Gathering Rule Book lag den Limited Edition Alpha Starter Decks von 1993 bei. Das 38-seitige Booklet mit einer kurzen Beschreibung des Spielablaufs, einer Liste der Regeln, einer Erklärung der Kartentypen, Spielbeispielen und mehr war ein Vorreiter dafür, wie künftige MTG Rule Books aussehen sollten.
Das Rule Book der Limited Edition Alpha ist das einzige Booklet, das Worzel’s Story enthält, eine Kurzgeschichte, die von Richard Garfield, dem Schöpfer von Magic: The Gathering, geschrieben wurde. Worzel’s Story führte den Kampf zwischen Worzel, einem Planeswalker der grünen Magie, und Thomil, einem Planeswalker der weißen Magie, ein. Die Geschichte war nur zwei Seiten lang (auf den Seiten 3 und 4 im Rule Book), gab aber einen Einblick in die Hintergründe von Magic: The Gathering, z. B. das Konzept der Verbindung zwischen den Magiefarben und den Manakarten.
Limited Edition Beta und Unlimited
Die Limited Edition Beta wurde 1993 direkt nach der Limited Edition Alpha veröffentlicht. Wizards of the Coast hat zwischen der Veröffentlichung der Limited Editions Alpha und Beta mehrere Regeln und Spielmechaniken überarbeitet, sodass die Regeln in den neuen Rule Books erläutert und präzisiert werden mussten. Leider wurden dadurch auch einige Inhalte aus dem ursprünglichen Alpha Rule Book entfernt – darunter Worzel’s Story aus Beta und Unlimited, um Platz für die neuen Informationen zu schaffen.
Abgesehen von den neuen Regeln, Spezifikationen und dem Fehlen von Worzel’s Story sind die Rule Books der Limited Edition Alpha und der Beta/Unlimited fast identisch. Beide zeigen vorne Bog Wraith in Schwarz-Weiß und enthalten größtenteils den gleichen Text, abgesehen von leichten Überarbeitungen (und den offensichtlichen Regeländerungen).
Fourth Edition
Wizards of the Coast veröffentlichte die Fourth Edition im April 1995. Als Nachdruck-Set kombinierte die Fourth Edition Karten aus der Revised Edition, Arabian Nights, Antiquities, Legends und The Dark in einem Set. Die Fourth Edition enthielt leichte Änderungen an den Manasymbolen. Sie war das erste Set, das die gleiche Anzahl von Commons, Uncommons und Rares enthielt – eine Praxis, die bis zur Veröffentlichung von Mirrodin im Jahr 2003 fortgesetzt wurde.
Obwohl Wizards of the Coast bereits in früheren Editionen einige Regeländerungen eingeführt hatte, war die Fourth Edition die erste, die die meisten der noch unvollständigen Regeln aus früheren Versionen des Spiels finalisierte. Aus diesem Grund enthielt das Rule Book der Fourth Edition erstmals die wichtigsten Regeln in ihrer endgültigen Fassung, einschließlich Regeln über Phasen, „Out of Play“-Karten und mehr.
Ice Age
Ice Age ist das sechste Erweiterungsset von Magic: The Gathering, das im Juni 1995 veröffentlicht wurde. Es war die erste offizielle Erweiterung von MTG, was bedeutet, dass es unabhängig von den bisherigen Veröffentlichungen von Magic: The Gathering gespielt werden konnte – oder mit ihnen. Ice Age führte eine neue Geschichte, neue Länder, neue Kreaturen und mehr ein.
Fifth Edition
Fifth Edition ist mit über 449 Karten das weitaus größte Magic: The Gathering-Kernset. Die Fifth Edition war aber auch das erste Set seit Herausgabe der Ice Age-Erweiterung, das bedeutende Regeländerungen mit sich brachte. Die Entwickler von MTG erkannten, dass einige der bestehenden Regeln komplizierter waren als nötig und entfernten daher einige Elemente, die als verwirrend oder als zu zeitaufwändig angesehen wurden. Wizards of the Coast hat auch einige Regeln hinzugefügt, um bestehende Schlupflöcher zu beseitigen.
Tempest
Tempest wurde im Oktober 1997 veröffentlicht und war das erste Set, das nicht nur in Boostern und Starter Decks, sondern auch in vorkonstruierten Themendecks veröffentlicht wurde. Da Wizards of the Coast davon ausging, dass viele Spieler, die Tempest in die Hand nahmen, bereits wussten, wie man das Spiel spielt – teilweise aufgrund der „Experten“-Bewertung von Tempest im kurzlebigen MTG-Bewertungssystem von Wizards –, konzentrierte sich das Booklet, das den Tempest-Karten beilag nicht so sehr auf die Regeln, sondern beleuchtete eher die Charaktere und die Geschichte des Sets.
Stay Informed
Möchten Sie über solche Nachrichten regelmäßig informiert werden? Abonnieren Sie noch heute den kostenlosen CGC-eNewsletter!