Meldung über gefälschte Karte: Pokémon Illustrator

Veröffentlicht am 10.08.2023

Diese Fälschung einer seltenen und teuren Pokémon-Karte wurde während des Zertifizierungsprozesses von CGC Cards entdeckt.

Pokémon Illustrator ist eine der seltensten und teuersten Pokémon-Karten aller Zeiten. Zum Anlass der Kunstwettbewerbe von CoroCoro Comics in den Jahren 1997 und 1998 erhielten neununddreißig Teilnehmer jeweils ein Exemplar der Karte. Zwei weitere Exemplare wurden später von einem privaten Verkäufer, der an der Entwicklung des Pokémon-Sammelkartenspiels beteiligt war, in Umlauf gebracht, sodass heute insgesamt 41 Exemplare bekannt sind.

Wenn Pokémon Illustrator-Exemplare versteigert werden, erzielen sie unglaublich hohe Summen. Ein von CGC Cards™ zertifizierter Pokémon Illustrator realisierte bei einer Goldin-Auktion im Oktober 2022 ganze 672.000 USD – ein weiterer Pokémon Illustrator wurde bei einem Privatverkauf im Jahr 2020 für 5 Millionen USD verkauft.

Bei solchen Summen ist es kein Wunder, dass Fälscher ins Spiel kommen. So ging erst kürzlich eine Einreichung mit einem hypothetischen Pokémon Illustrator-Exemplar bei CGC Cards ein, das für das ungeschulte Auge als echt durchgehen konnte. Die Bewerter von CGC Cards stellten jedoch schnell fest, dass es sich um eine Fälschung handelte.

Gefälschter Pokémon Illustrator (links) und echtes Exemplar (rechts).
Zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.

Einige der Unterschiede zwischen diesem gefälschten Pokémon Illustrator und einem echten Exemplar sind leicht zu erkennen. Die in der Fälschung verwendete – auch kleinere Schriftart – unterscheidet sich von jener des echten Exemplars. Das Setsymbol in der rechten unteren Ecke der Fälschung sieht größer aus als auf dem Original, und die Buchstaben „s“ und „A“ in „Illus Atsuko“ stehen zu dicht beieinander.

Unter Vergrößerung ist ein deutlicher Unterschied zwischen den Farben und dem Holomuster der Illustrator-Fälschung (oben) und dem echten Exemplar (unten) zu erkennen.
Zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.

Bei einer Nahaufnahme der Karte fällt auf, dass die Farben der Fälschung blasser sind als jene des echten Exemplars. Es geht zudem eindeutig hervor, dass sich das Holomuster im Hintergrund komplett von jenem des echten Exemplars unterscheidet.

Die Prüfung beider Karten unter Infrarotlicht zeigt, dass die Fälschung (links) eine andere Holofolien-Zusammensetzung hat als die echte Karte (rechts).
Zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.

Zur Unterstützung der Analyse von hochwertigen Karten verwenden die Bewerter von CGC Cards manchmal eine spezielle Beleuchtung, um zu erkennen, wie die Karten unter verschiedenen Wellenlängen und Lichtarten reagieren. Unter ultraviolettem Licht reflektiert die Folie des echten Pokémon Illustrator einen Großteil des Lichts, das auf der Fälschung viel dunkler erscheint.

Die Details des gefälschten Illustrator (oben) sind weniger scharf als jene des Designs des echten Pokémon Illustrator (unten).
Zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.

Unter Infrarotlicht sieht die gefälschte Karte ganz anders aus als das echte Exemplar. Beim genaueren Betrachten befindet sich das Design der Illustrator-Fälschung weiter unten als im Original, und Pikachus Pinsel reicht nicht ganz bis zum oberen Rand des Designfelds. Darüber hinaus unterscheiden sich die beiden Karten in einigen Details deutlich, z. B. die Art, wie die Fackel auf das Infrarotlicht reagiert. So sind die Linien der Fackel bei dieser speziellen Licht-Wellenlänge auf der Fälschung sichtbar, nicht jedoch auf dem echten Exemplar. Außerdem erscheint der Holofolienbereich auf der Fälschung grau und verwaschen, während er auf dem echten Exemplar, auf dem das Holofolienmuster zudem deutlicher erkennbar ist, viel dunkler ist.

Beim Kauf von nicht bewerteten Karten ist Vorsicht geboten, insbesondere bei seltenen und wertvollen Karten wie dem Pokémon Illustrator. Jede Karte, die von CGC Cards zertifiziert wurde, ist im Rahmen der CGC-Garantie authentisch und nicht überbewertet. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Über CGC

CGC hat sich seit der Neustrukturierung seines Comic-Bewertungsdienstes im Jahr 2000 ständig weiterentwickelt. Die spezifischen Abteilungen CGC Cards, CGC Video Games und CGC Home Video bieten nun auch Zertifizierungsdienste für viele andere Arten von Sammlerstücken der Popkultur an. CGC Cards ist der professionelle Bewertungsdienst für Sammelkartenspiele, Sportkarten und Nicht-Sportkarten. CGC Video Games ist für die Bewertung von Videospielen der beliebtesten Konsolen zuständig, darunter Nintendo, Sega, Atari, PlayStation und andere. Die neueste Abteilung von CGC, CGC Home Video, bietet professionelle Bewertungen von VHS zusätzlich zu anderen Arten von Videokassetten an.

Ähnliche Artikel:


Stay Informed

Möchten Sie über solche Nachrichten regelmäßig informiert werden? Abonnieren Sie noch heute den kostenlosen CGC-eNewsletter!

Thanks!

Sie haben den CGC-eNewsletter abonniert.

Unable to subscribe to our eNewsletter. Please try again later.

Artikel-Auswahl