Seltene Pokémon-Prototyp-Karten mit Bewertung von CGC Trading Cards

Veröffentlicht am 01.06.2023

Die Einreichung kam von einer Person mit enger Verbindung zu den ursprünglichen Pokémon-Spieltestern, die diese drei Karten bei der Entwicklung des Pokémon-Sammelkartenspiels nutzten.

Hin und wieder hat CGC Trading Cards die Ehre, eine ganz besondere Kartenkategorie zu zertifizieren, die nicht jeden Tag zu sehen ist. Erst kürzlich war dies bei einer Auswahl an atemberaubenden Prototyp-Karten der Fall, die auf die Anfangszeit des Pokémon-Sammelkartenspiels zurückgehen, und zwar durch eine Person, die diese Karten direkt von einem Pokémon-Spieltester erhielt.

Die Einreichung umfasste drei Kantō Pokémon-Spieltestkarten der ersten Spielgeneration, die den Spielmechanismus vor der Veröffentlichung in Japan perfektionieren sollten: Bisasam (Bulbasaur), Glumanda (Charmander) und Schiggy (Squirtle). Nach Angabe des ursprünglichen Spieltesters wurden diese Prototypen etwa sieben Monate vor der offiziellen Veröffentlichung des Pokémon-Sammelkartenspiels im Oktober 1996 in Japan hergestellt. Sie wurden offensichtlich gut genutzt, denn Bisasam wurde mit CGC 5.5 bewertet, Glumanda und Schiggy jeweils mit CGC 7.5.

Aufgrund ihrer ungewöhnlichen Größe sind die Karten im Halter von CGC Trading Cards zusätzlich mit einer Innenhülse geschützt.
Zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.

In den sieben Monaten zwischen dem Druck dieser Prototypen und der Veröffentlichung des japanischen Grundsets wurden die Karten des Pokémon-Sammelkartenspiels mehrmals geändert. So wurde das Pokémon-Artwork von Ken Sugimori für die offizielle Veröffentlichung durch jenes von Mitsuhiro Arita ersetzt und mit einer Hintergrundgrafik ergänzt. Bei der endgültigen Produktion kamen auch die Seltenheitssymbole hinzu, die beim ersten Druck des Grundsets noch fehlten. Außerdem erhielten die weißen Ränder der Prototyp-Karten eine goldgelbe Farbe.

Interessanterweise enthielten die Prototyp-Karten im Bereich über dem Pokédex-Eintrag im weißen Feld unten rechts bzw. über dem Zeilenumbruch auch Informationen zum „Habitat“: für Bisasam der Wald (森), für Schiggy das Meer (海) und für Glumanda das Gras (草原). Diese Angabe wurde später entfernt, und es ist nicht klar, ob sich die Lebensräume auf die Art und Weise, wie das Sammelkartenspiel gespielt wird, ausgewirkt hätten.


Zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.

Jede der drei Spieltestkarten besteht aus Papier, das auf einem Kartonträger aufgezogen ist – eine gängige Praxis bei der Herstellung von Karten-Prototypen von Sammelkartenspielen für Testzwecke. Die Karten haben die gleiche Höhe wie normale Exemplare von Sammelkartenspielen, sind aber viel schmaler.


Zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.

CGC Trading Cards hat bei der Authentifizierung dieser seltenen Spieltestkarten buchstäblich jeden Stein umgedreht. Zunächst untersuchten die Bewerter die Karten mithilfe aller modernen Technologien, die CGC Trading Cards zur Verfügung stehen, um ihre Merkmale zu bestimmen. Ähnlich wie bei der Prüfung des Turtok-Probedrucks wurden diese Karten unter verschiedenen Beleuchtungsquellen forensisch untersucht. Hier oben ist zu sehen, dass alle drei Karten identisch auf das Infrarotspektrum des Lichts reagierten. Bei der Prüfung wurde das Licht in einem schmalen Winkel auf dem Foto gerichtet, sodass die Struktur der Karten untersucht werden konnte. Die Karten reagierten bei vielen anderen Lichtarten und -spektren auf die gleiche Weise.

Nach der visuellen Prüfung wurden die Karten auch mit einem hochmodernen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer (XRF) gescannt, um die chemische Zusammensetzung des Papiers und der Tinte zu untersuchen. Die nachstehende Tabelle zeigt, dass die drei Karten alle den gleichen Gehalt an Kalzium, Titan, Eisen und Kupfer aufwiesen. Diese Art von Test ist sehr hilfreich, um den Nachweis zu erbringen, dass spezifische Karten aus ein und derselben Quelle stammen. CGC Trading Cards hatte jedoch keinen Zugang zu weiteren bekannten echten Exemplaren für eine forensische Analyse. Hier kam die Forschungsabteilung ins Spiel.

Die Forscher von CGC Trading Cards fanden Fotos einer sehr ähnlichen Bisasam-Karte, zusammen mit anderen frühen Pokémon-Spieltestkarten, die von einer Person online geschaltet wurden, eine Person, die eng in die Entwicklung des Pokémon-Sammelkartenspiels involviert war. Die meisten schienen auf die gleiche Weise konstruiert zu sein, indem Papier auf einen Kartonträger aufgezogen wurde. CGC Trading Cards führte abschließend ein Interview auf Japanisch mit einer Person durch, die eng in die Entstehung des Pokémon-Sammelkartenspiels eingebunden war. Auch sie bestätigte die Legitimität der Karten und gab Auskunft über den Zeitpunkt ihrer Erstellung.

„Man bekommt nicht jeden Tag ein so unglaubliches Zeugnis der Sammelkartenspiel-Geschichte zu sehen, geschweige denn drei“, sagt Matt Quinn, Vizepräsident von CGC Trading Cards. „CGC Trading Cards fühlt sich geehrt, diese Pokémon-Spieltestkarten bewertet zu haben. Wir freuen uns darauf, mitverfolgen zu dürfen, wohin ihre Reise als Nächstes führt.“


Stay Informed

Möchten Sie über solche Nachrichten regelmäßig informiert werden? Abonnieren Sie noch heute den kostenlosen CGC-eNewsletter!

Thanks!

Sie haben den CGC-eNewsletter abonniert.

Unable to subscribe to our eNewsletter. Please try again later.

Artikel-Auswahl